So ermittelst du die richtige E-Bike-Rahmengrösse
Schmerzender Nacken oder Rücken, Kniebeschwerden, taube Hände – so manch ein E-Velofahrer ist ganz schön geplagt nach einer längeren Tour. Und dabei sollte das E-Bike doch eigentlich entlastend sein. Nicht selten steckt eine falsche E-Bike-Rahmengrösse bzw. E-Bike-Rahmenhöhe hinter solchen Beschwerden. Diese kann zu unnatürlichen Haltungen und folglich zu Verspannungen führen.
Aber wie kannst du die für dich richtige E-Bike-Grösse ermitteln? Es gibt eine einfache Methode, bestehend aus zwei Schritten, mit der du sicher und exakt deine passende Rahmengrösse herausfinden kannst.
In zwei Schritten deine passende Rahmengrösse berechnen
Häufig wird bei der Anschaffung eines E-Bikes die Rahmengrösse nur auf die Körpergrösse abgestimmt. Das allein ist aber nicht ausreichend, um später uneingeschränkten und vor allem schmerzfreien Fahrspass geniessen zu können. Auch die Fahrsicherheit erhöht sich, wenn du und dein E-Bike richtig gut zusammenpassen. Nimm dir also einen Moment Zeit, um anhand exakter Daten die Grösse deines E-Bike-Rahmens genau zu berechnen.
Zuerst solltest du deine Schrittlänge kennen. Mithilfe dieses Masses und einer passenden Rechenformel kannst du dann zuverlässig die richtige Rahmengrösse für dein E-Bike ausrechnen. So gehst du vor:
Schritt 1: Bestimme deine Schrittlänge
- Halte ein Buch und einen Zollstock oder ein Massband bereit.
- Ziehe deine Schuhe aus. Deine Schrittlänge misst du am besten barfuss.
- Nimm ein Buch zwischen die Beine und führe es hoch bis zum Schritt.
- Stelle dich gerade an eine Wand und miss den Abstand vom oberen Buchrücken bis zum Boden. Die senkrechte Seite des Buches liegt dabei an der Wand an.
- Das ermittelte Mass ist deine Schrittlänge oder auch Schritthöhe, die du zur Berechnung deiner passenden E-Bike-Rahmenhöhe benötigst.
Tipp: In der Regel klappt das Ausmessen leichter, wenn du dir von jemandem helfen lässt. Ausserdem lässt sich auch eine Wasserwaage anstatt des Buches verwenden.
Schritt 2: Berechne deine Rahmengrösse
Danach musst du deine ermittelte Schrittlänge in eine entsprechende Formel einsetzen. Die Formel zur Berechnung der Rahmengrösse unterscheidet sich je nach Velotyp:
- E-Citybike = Schrittlänge x 0,66
- E-Mountainbike = Schrittlänge x 0,574
- E-Trekkingbike = Schrittlänge x 0,66
Deine errechnete Idealgrösse liegt zwischen zwei E-Bike-Rahmengrössen?
Es kann natürlich passieren, dass dein errechneter Wert genau in der Mitte, also zwischen zwei Rahmengrössen liegt. Welche Rahmenhöhe ist dann passend? Hier sollte die Rahmengrösse auf Basis deiner persönlichen Fahrradnutzung gewählt werden. Auch eine Probefahrt kann hilfreich sein.
- Sportliche Fahrweise = kleinere Rahmengrösse
- Tourenorientierte Fahrweise = grössere Rahmengrösse
So funktioniert die Umrechnung in Inch (Zoll)
Häufig werden die Rahmengrössen von E-Bikes in Inch (Zoll) angegeben. In diesem Fall kannst du deinen errechneten Wert für die Grösse einfach nur durch 2,54 teilen.
Deine Rahmengrösse : 2,54 = Angabe in Inch (Zoll)
Was noch bei der Wahl eines E-Bikes wichtig ist
Die Kenntnis der richtigen Rahmengrösse ist der erste wichtige Schritt, um ein passendes E-Bike zu finden, mit dem du lange Spass hast und sicher unterwegs sein kannst. Weitere Kriterien, wie die Ergonomie des Bikes oder das Fahrgefühl sind natürlich genauso entscheidend. Welches E-Bike am besten zu dir passt, kannst du letztlich nur bei einer Probefahrt herausfinden. Setz dich also auf verschiedene E-Bike-Modelle und lass dich fachmännisch beraten.
Auch gut zu wissen!
Was sagen mir die Grössenangaben S, M, L, XL?
Hin und wieder findet man auch im Bereich der E-Bikes Größenangaben von S bis XL. Diese richten sich nach der Körpergrösse und unterscheiden sich je nach Velotyp. Sicherer ist es, die eigene exakte Rahmengrösse auszurechnen und aus dieser Basis das E-Bike-Wunschmodell auszusuchen.
Woran merke ich, dass die Rahmengrösse meines E-Bikes nicht stimmt?
Typischerweise muss man bei einer falschen Grösse seine Gliedmassen sehr strecken oder man sitzt ziemlich geduckt auf seinem E-Bike. Auch Schmerzen und Verspannungen nach längeren Touren können ein Zeichen für ein unpassendes E-Bike sein.
Lässt sich eine unpassende Rahmengrösse durch Umbauten ausgleichen?
Viele versuchen, ein nicht optimal passendes E-Bike durch Umbauten am Lenker oder einen Vorbau zu verbessern. Das führt selten zu guten Ergebnissen. Ein Händlerumbau muss ausserdem auch vom Hersteller genehmigt werden.
Übersicht Rahmenarten
Herren Rahmen (Diamant)
Der Herren (Diamant) Rahmen ist ein klassischer Herrenrahmen mit waagerechtem bzw. leicht abfallendem Oberrohr. Der Vorteil dieser Rahmenform findet sich in der hohen Stabilität.
Trapez Rahmen
Der Trapez Rahmen ist ein sportlicher Rahmen mit stark abgeschrägtem Oberrohr für Damen und Herren. Er bietet eine sportliche Optik gepaart mit der praktischen Anwendung im Alltag - so kann bspw. bequem über dem Oberrohr gestanden werden, ohne absteigen zu müssen.
Tiefeinsteiger Rahmen
Der komfortable Tiefeinsteiger Rahmen ist eine Rahmenkonstruktion bestehend aus einem hochgezogenen Steuerrohr. Die aufrechte Sitzposition sowie das einfache und sichere Auf- und Absteigen machen diese Rahmenform zum praktischen Alltagsbegleiter für Damen und Herren.